Ein
Vergleich:
 
Verglichen
wird der QUICK-MV-1 mit dem I-Messverstärker D der Firma LEYBOLD.
(Stand 2002)
 
| 
      | 
  
   QUICK-MV-1    | 
  
   I-Messverstärker
  D  | 
 
| 
   Gleich- spannungs- bereiche  | 
  
   2
  Bereiche: ± 5mV ; ± 5 V Für die
  Messung von Spannungen über 5 Volt genügt fast immer ein normales Voltmeter
  mit 10 MW
  Eingangswiderstand.  Zwei
  Bereiche sollten genügen,  da im ± 5
  Volt-Bereich des QUICK-MV-1 auch ± 5 mV noch mit hoher Genauigkeit gemessen werden können.
  Der Messbereich wird beim Anzeigegerät passend gewählt.    | 
  
   5
  Bereiche: 10 mV - 100 V   Werden
  mit dem QUICK-MV-1 im ± 5 V-Bereich
  10 mV gemessen, dann ist die Genauigkeit immer noch deutlich besser als bei
  diesem Gerät.  | 
 
| 
   Gleich- strom- bereiche  | 
  
   2
  Bereiche: ± 5 mA ; ± 5 mA (mit 1 MW-Shunt ± 5 nA)  | 
  
   6
  Bereiche: 10-11A bis 10-6A Hier ist
  dieses Gerät hinsichtlich Empfindlichkeit und Stabilität bei sehr kleinen
  Stromstärken deutlich überlegen.  Die
  Frage ist, ob man Messungen im pA-Bereich durchführen will.    | 
 
| 
   Ladungs- mess- bereiche  | 
  
   2
  Bereiche: ± 5 nC ; ± 5 mC Beim QUICK-MV-1
  wurde bewusst auf eine (kostentreibende) Abschirmung verzichtet, da der
  äußere Messaufbau i.A. auch nicht abgeschirmt ist.  | 
  
   4
  Bereiche: 10-9 As bis 10-6 As Hier hat
  das LEYBOLD-Gerät durch seine Ausführung mit Abschirmung den Vorteil eines
  stabileren Messwertes bei geringen Ladungsmengen. Dieser Vorteil gilt auch
  für Messungen unter 1 mV bzw. unter 1 mA.    | 
 
| 
   Eingangs- widerstand  | 
  
   I : 1,1
  kW U : ca. 1 TW Q : 100 W Da bei
  der I-Messung der Eingangswiderstand möglichst klein sein sollte, liegt der QUICK-MV-1
  um den Faktor 100 vorn. Da bei
  der U-Messung der Eingangswiderstand möglichst groß sein sollte, liegt der QUICK-MV-1
  um den Faktor 1000 vorn. Bei der
  Ladungsmessung bei niedrigen Spannungen ist ein kleinerer Eingangswiderstand
  vorteilhaft.    | 
  
   I : 100
  kW U : 1 GW Q : 100
  kW Hat die
  Spannungsquelle einen Innenwiderstand über 10 MW, muss - je nach gewünschter
  Genauigkeit - der Innenwiderstand des LEYBOLD-Gerätes rechnerisch
  berücksichtigt werden. Beim QUICK-MV-1 darf der Innenwiderstand der
  Spannungsquelle sogar über 100 GW betragen, wenn der Nullabgleich korrekt durchgeführt
  wird.  | 
 
| 
   Mess- ungenauigkeit  | 
  
   Strom:
  typ. 0,4 % Ladung:
  typ. 1,7% Spannung:
  typ. 0,3% Das
  Schaltungskonzept des  QUICK-MV-1
  mit 0,1-%-Widerständen und auf ±1% ausgemessenem Kondensator machen diesen Vorsprung
  möglich.    | 
  
   Strom/Ladung:
  typ. 3 % Spannung:
  typ. 5 %  | 
 
| 
   Schutz bei Bedienungs- fehlern  | 
  
   Der Eingang des QUICK-MV-1 ist gegen Spannungen bis
  ±250 Volt
  abgesichert. Der
  Ausgang ist kurzschlussfest. Falsch
  eingelegte Batterien verursachen keinen Schaden.    | 
  
   Zu
  diesem Thema macht die Gebrauchsanweisung des LEYBOLD-Gerätes keine für einen
  Vergleich ausreichenden Aussagen.   | 
 
| 
   Service  | 
  
   Im QUICK-MV-1 befindet sich ein Ersatz-OV für die
  Schnell-Reparatur innerhalb weniger Minuten - wenn Sie wollen. Mit meinem schnellen Reparatur-Service kann ich nicht
  auftrumpfen, weil es noch nie einen Reparatur-Fall gegeben hat.     | 
  
   Ein
  defektes Gerät wird eingeschickt. Die Reparaturzeiten sind sicherlich
  verschieden. Eine Reparatur kostet wahrscheinlich mehr als der ganze QUICK-MV-1.  | 
 
| 
   Wie gut passt
  das Gerät in die
  Schule?  | 
  
   Der typische Versuchsaufbau in der Schule ist durch nicht
  abgeschirmte Messkabel mit 4mm-Steckern gekennzeichnet. Darauf ist der QUICK-MV-1
  abgestimmt.  Zum QUICK-MV-1 gibt es eine Unterrichtseinheit, die
  aus der Black-Box ein gut verstandenes Gerät macht.    | 
  
   Das
  LEYBOLD-Gerät spielt mit seinen BNC-Buchsen seinen Vorteil der Abschirmung
  aus.  | 
 
 
Zu einem fairen Vergleich gehört natürlich auch die Frage,
ob es in 20 Jahren beide Firmen noch geben wird. Da spricht die
Wahrscheinlichkeit mehr für die Traditionsfirma LEYBOLD.
Ist diese Frage aber wirklich relevant? 
Es geht um die Lieferbarkeit der Geräte und die Reparatur.
Der QUICK-MV-1 ist trotz seiner hohen Qualität so einfach
gebaut, dass eine firmenfremde Reparatur gut möglich ist.
Eine Lieferbarkeit in 20 Jahren kann ich nicht garantieren.
Aber da gehört zu einem fairen Vergleich auch ein Blick auf den Preis:
Ein Einzelgerät des QUICK-MV-1 kostet inclusive Begleitschriften  228.- (Stand September 2003).
Ein I-Messverstärker D kostet nach dem Katalog 2000  € 1.073.71 (beide Preise netto).
Wenn Sie bezüglich der künftigen Lieferbarkeit Bedenken haben, kaufen Sie doch einfach einen mehr... 
 
 
ã Walter
Emmerich,  Druckfehler und Irrtum
vorbehalten, Preise frei bleibend